Services
Sie benötigen mehr Informationen?
Wir haben Ihnen zentrale Institutionen, Anlaufstellen und Informationsportale zum Thema Hitze und Gesundheit zusammengestellt.
Überblick
Sie möchten in der Hitzevorsorge aktiv werden und sind auf der Suche nach weiteren Informationen, Ansprechpersonen, Beratung oder Finanzierungsmöglichkeiten? Hier finden Sie die wichtigsten Adressen und Anlaufstellen.
Beratungsstellen
Auf Bundes- und Landesebene gibt es verschiedene Anlaufstellen, die Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels unterstützen. Sie finden dort Ansprechpersonen für Ihre konkreten Fragen und erhalten weitere Informationen zu Ihrem Bundesland. Auch Fortbildungen und Veranstaltungen gehören bei einigen Anlaufstellen zum Angebot.

- Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Klimawandel Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Bayern Klima-Zentrum Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Berlin Anpassung an den Klimawandel Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
- Brandenburg Klimaanpassung Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
- Bremen Landeszentrale Klimaanpassung Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Referat Anpassung an den Klimawandel
- Hamburg Stabstelle Klimaanpassung/RISA Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
- Hessen Fachzentrum Klimawandel und Anpassung Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
- Mecklenburg-Vorpommern Klimawandel und Anpassung Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
- Niedersachsen Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel – NIKO Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
- Nordrhein-Westfalen Klimaatlas Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
- Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
- Saarland Klimaanpassung Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
- Sachsen Fachzentrum Klima Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Sachsen-Anhalt Fach- und ressortübergreifende AG Klimawandel Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Bioökonomie Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
- Thüringen Kompetenzzentrum Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
- Baden-Württemberg
Landesgesundheitsamt - Bayern
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Beratungsangebot zur Hitzeanpassung in der Kommune - Berlin
Landesamt für Gesundheit und Soziales - Brandenburg
Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit - Bremen
Gesundheitsamt - Hamburg
Amt für Verbraucherschutz, Verbraucherschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz - Hessen
Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege - Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern - Niedersachsen
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt - Nordrhein-Westfalen
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen - Rheinland-Pfalz
Landesuntersuchungsamt - Saarland
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit - Sachsen
Landesuntersuchungsanstalt Sachsen - Sachsen-Anhalt
Landesamt für Verbraucherschutz - Schleswig-Holstein
Landesamt für soziale Dienste - Thüringen
Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz
Mittlere Lufttemperatur in Deutschland
Die mittlere Lufttemperatur ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Die im Zeitraum 1881 bis 2022 wärmesten Jahre waren 2022 und 2018 mit einer mittleren Temperatur von 10,5 °C.
Informationsportale
Es gibt verschiedene Internetportale, die vielfältige Informationen, Daten und Handlungsoptionen zum Thema Gesundheit und Hitze bereit stellen. Hier können Sie sich weiter informieren und relevante Aspekte zum Thema Hitzevorsorge vertiefen.

- DWD | Hitzewarnsystem
- DWD | WarnWetter-App
Der "Klimapakt Gesundheit"
„Unser Gesundheitswesen muss sich auf die Folgen des Klimawandels einstellen: Auf die Hitze, auf neue Krankheitsbilder – und im Extremfall auch auf neue Pandemien. Klimaschutz ist deshalb auch aktiver Gesundheitsschutz. Nur durch einen gemeinsamen Schulterschluss kann es uns gelingen, eine Verschärfung des Klimawandels zu verhindern und das System gleichzeitig auf neue Gesundheitsrisiken vorzubereiten. Mit unserer Erklärung geben wir heute dazu den Startschuss!“
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach,
anlässlich der Unterzeichnung des „Klimapakts Gesundheit “ am 14. Dezember 2022
Netzwerke
Im Themenfeld Gesundheit gibt es verschiedene Netzwerke und Zusammenschlüsse, die sich unter anderem mit Klimawandel und Hitze beschäftigen.




Hitzebedingte Sterbefälle in Deutschland
Hitzeperioden sind ein großer Risikofaktoren für die menschliche Gesundheit. In den drei aufeinander folgenden Jahren 2018, 2019 und 2020 sowie im Jahr 2022 ist es aufgrund der sehr hohen Sommertemperaturen zu einer signifikanten Anzahl hitzebedingter Sterbefälle in Deutschland gekommen.
Finanzierung
Finanzielle Beschränkungen werden oft als Hindernis für die Initiierung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zur Hitzevorsorge auf lokaler Ebene genannt. Insbesondere für kleinere Kommunen stellt die Finanzierung der Maßnahmenumsetzung eine große Herausforderung dar. Folgende Unterstützung für die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung.


Förderdatenbank Bund, Länder und EU
Über die Förderdatenbank des Bundes erhalten Sie einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
Nutzen Sie hier die Suchfunktion und durchforsten Sie das aktuelle Förderangebot zum Thema Hitze passgenau für Ihr Vorhaben.

Fördermittel-Ratgeber des Konvents der Bürgermeister/innen für Klima und Energie Europa
Der interaktive Fördermittel-Ratgeber des Konvents der Bürgermeister für Klima und Energie Europa enthält Informationen über Fördermittel, die von der Europäischen Union, den EU-Mitgliedstaaten und europäischen Finanzinstituten bereitgestellt werden.
Der Ratgeber enthält außerdem Informationen über Unterstützungsdienste und alternative Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bürgergenossenschaften und Crowdfunding.

Förderdatenbank des Zentrums KlimaAnpassung
Die Förderdatenbank des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA) bietet Ihnen einen Überblick über Fördermöglichkeiten zur Klimaanpassung auf kommunaler Ebene von Bund und Ländern. In der Datenbank kann nach Fördergegenstand, Fördergeber, Themenfeld (u.a. Hitzevorsorge, Gesundheit), Förderart, Antragberechtigte und Fördergebiet (Länder) gefiltert werden. Zudem wird Ihnen als Kommune eine Förderberatung zu passenden Förderprogrammen im Bereich Hitzevorsorge und Gesundheit angeboten. Das ZKA steht Ihnen unter 030-39001201 von Montag bis Freitag von 10:00 bis 15:00 Uhr für Beratungen zur Verfügung. Auch Anfragen über eine E-Mail an beratung@zentrum-klimaanpassung.de sind möglich.
- Übersicht des ZKA zu Förderprogrammen

Kommunalberatung Klimafolgenanpassung Nordrhein-Westfalen
Einen Überblick über Fördermöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel in Kommunen sortiert nach Themen bietet Ihnen die Kommunalberatung Klimafolgenanpassung Nordrhein-Westfalen, angesiedelt beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).
- Übersicht der Kommunalberatung NRW zu Förderprogrammen

Städtebauförderung des Bundesinnenministeriums
Informieren Sie sich auf dem Webportal zur Städtebauförderung des Bundesinnenministeriums (BMI) über neue Fördervoraussetzungen in der Städtebauförderung bezüglich der Berücksichtigung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.


Handlungsansätze kleinerer und/oder finanzschwacher Kommunen
Die Studie des Umweltbundesamts befasst sich mit den praktischen Aspekten der Anpassung an den Klimawandel und die gleichzeitigen demografischen und wirtschaftsstrukturellen Veränderungsprozesse in kleineren und/ oder finanzschwachen Kommunen. Im Fokus stehen die Handlungsansätze, die kommunale Akteure bei der Vorbereitung von Entscheidungen unterstützen sollen.