Frischluftschneisen schaffen und erhalten

Frischluftschneisen und Kaltluftleitbahnen sind wichtig für den städtischen Luftaustausch und können die Auswirkungen des Hitzeinseleffekts in Städten reduzieren. Als wichtige Kaltluftentstehungsgebiete gelten großflächige Grünbereiche, wie z. B. Wiesen, Felder, Brachland, Gartenland und Wälder. Durch das Freihalten bzw. die Schaffung von Frischluftschneisen wird kühle Luft aus dem Umland in die Innenstadtgebiete hineingeleitet und die von Gebäuden und Infrastruktur gespeicherte Wärme aus der Stadt abtransportiert werden. Insbesondere in dicht bebauten, innerstädtischen Gebieten ist durch einen fehlenden Anschluss an Frischluftschneisen dieser Luftaustausch nicht bzw. häufig nicht ausreichend möglich.

Maßnahmen im Hinblick auf den Erhalt und die Schaffung von Frischluftschneisen in Ihrer Kommune können sein:

  • Führen Sie eine Stadtklimaanalyse durch, um bestehende Frischluftschneisen und Kaltluftleitbahnen sowie Gebiete mit mangelnder Durchlüftung bzw. fehlendem Anschluss zu Frischluftschneisen zu identifizieren.
  • Erhalten oder schaffen Sie im Rahmen einer klimaangepassten Stadtplanung Freiflächen wie Wälder, Parks, Friedhöfe sowie Gewässer.
  • Verbinden Sie innerstädtische Grünzüge miteinander, um weitere Frischluftschneisen zu schaffen.
  • Achten Sie bei Neubauvorhaben darauf, dass die Gebäude so ausgerichtet sind, dass sie den Kaltluftfluss nicht behindern.

Quartier Spinelli in Mannheim

Auf der Konversionsfläche Spinelli entsteht in Mannheim auf 81 Hektar Fläche ein neues Wohnquartier. Das neue Quartier wird über einen vorgelagerten Parkbereich mit den Freiflächen des Grünzugs Nordost verbunden, so dass zukünftig das Durchströmen von Kalt- und Frischluft ermöglicht wird und der Grünzug besser zur Kühlung der Stadt beitragen kann. Die Stadtklimaanalyse hatte gezeigt, dass das ehemalige Militärgelände zuvor den Kaltluftstrom des Grünzugs Nordost unterbrochen hat.

Hilfreiche Materialien

Die Städtebauliche Klimafibel gibt Informationen zur Sicherung des lokalen Luftaustausches und Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen bei der Maßnahmenumsetzung.
Der Steckbrief „Durchlüftung “ ist Teil der Toolbox Klimaanpassung im Stadtbau des BBSR und gibt Hinweise, wie Sie die Frischluftzufuhr in Ihrer Stadt sicher stellen können.

Ähnliche Maßnahmen


© Bundesministerium für Gesundheit

Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln

Der Kölner Hitzeaktionsplan hat das Ziel, die gesundheitlichen Risiken durch Hitzeperioden für Menschen im Alter zu reduzieren und die Gesundheitskompetenz insbesondere bei alleinlebenden Menschen über 65 Jahren zu erhöhen. Der Hitzeaktionsplan enthält viele Informationen und Ansatzpunkte für konkrete Hitzevorsorge- und Hitzeschutzmaßnahmen für ältere Menschen.

Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln

Der Kölner Hitzeaktionsplan hat das Ziel, die gesundheitlichen Risiken durch Hitzeperioden für Menschen im Alter zu reduzieren und die Gesundheitskompetenz insbesondere bei alleinlebenden Menschen über 65 Jahren zu erhöhen. Der Hitzeaktionsplan enthält viele Informationen und Ansatzpunkte für konkrete Hitzevorsorge- und Hitzeschutzmaßnahmen für ältere Menschen.